Was kostet individuelle Softwareentwicklung? Ein kleiner Leitfaden für Unternehmen

Maßgeschneiderte Software klingt nach einer großen Investition – und das ist sie in vielen Fällen auch. Doch wie setzen sich die Kosten eigentlich zusammen? Und wie können Unternehmen realistisch planen, ohne gleich das ganze Jahresbudget zu sprengen? Dieser Leitfaden bringt Licht ins Dunkel der Softwarekosten und zeigt, wie sich Projekte wirtschaftlich umsetzen lassen.
Die größten Kostenfaktoren
Komplexität und Umfang
Zunächst einmal hängt der Preis maßgeblich vom Umfang und der Komplexität des Projekts ab. Eine kleine Anwendung mit wenigen Funktionen ist natürlich deutlich günstiger als ein großes System mit zahlreichen Modulen, Benutzerrollen oder Echtzeitdatenverarbeitung.
Technologien und Schnittstellen
Falls Schnittstellen angebunden werden – etwa zu ERP-Systemen, Datenbanken oder Zahlungsanbietern – steigen Aufwand und damit auch die Kosten.
Design und Benutzerführung
Ein weiterer Punkt, der oft unterschätzt wird: das Design
Eine intuitive Benutzerführung, saubere Navigation und ansprechende Darstellung sind entscheidend für den Erfolg der Software – aber sie müssen geplant, gestaltet und getestet werden. Dieser kreative und konzeptionelle Aufwand gehört ebenso in die Kalkulation wie das reine Programmieren.

Typische Preisbereiche
Natürlich ist jedes Projekt individuell – dennoch lassen sich typische Preisrahmen benennen, an denen man sich orientieren kann:
Kleine Tools oder interne Helferlein starten oft bei etwa 5.000 Euro. Sie erfüllen einen klar abgegrenzten Zweck, etwa die Automatisierung einzelner Arbeitsschritte.
Mobile Apps bewegen sich in der Regel ab 20.000 Euro aufwärts – abhängig davon, ob sie für iOS, Android oder beide Plattformen entwickelt werden und welche Funktionen integriert sein sollen.
Webanwendungen, die komplexere Abläufe oder Nutzerverwaltung beinhalten, liegen meist zwischen 15.000 und 40.000 Euro – je nachdem, ob es sich um ein Standard-Tool mit Login-Funktion oder eine maßgeschneiderte Branchenlösung handelt.
Natürlich kann es auch deutlich darüber hinausgehen – etwa bei sehr umfangreichen Plattformen oder Projekten mit KI-Integration, mehreren Schnittstellen oder hohem Sicherheitsbedarf.
So gelingt die Budgetplanung
Wer klug plant, kann nicht nur Geld sparen, sondern auch Zeit und Nerven. Der erste Schritt: klare Anforderungen.
Unternehmen sollten sich frühzeitig Gedanken machen, welche Funktionen die Software tatsächlich braucht – und welche vielleicht erst in einer späteren Version sinnvoll sind.
Ein erprobter Ansatz ist das sogenannte MVP-Prinzip (Minimum Viable Product). Dabei wird zunächst nur das notwendigste Funktionspaket umgesetzt, mit dem sich das Produkt sinnvoll nutzen oder testen lässt. Erweiterungen folgen dann in Etappen – genau dort, wo es Bedarf gibt.
Offene Kommunikation ist ebenfalls wichtig!
Wer von Beginn an ehrlich über sein Budget spricht, bekommt keine Luftschlösser geplant, sondern realistische Vorschläge – inklusive möglicher Sparpotenziale oder Alternativen.

Förderung & zukunftssichere Planung
Gerade in NRW gibt es spannende Förderprogramme, die kleine und mittlere Unternehmen bei digitalen Projekten unterstützen. Je nach Projektart können Zuschüsse zwischen 30 und 80% möglich sein – ein Faktor, der die Umsetzung oft überhaupt erst wirtschaftlich macht. Zu diesem Thema wird es auch von unserer Seite bald mehr zu erzählen geben.
Ein weiterer Aspekt: Skalierbarkeit
Wenn Software von Anfang an so geplant wird, dass sie bei Bedarf erweitert werden kann – sei es um zusätzliche Module, neue Nutzergruppen oder Funktionen – spart das langfristig Kosten. Denn Nachrüstungen oder komplette Umstellungen können sonst schnell teuer werden.
Du möchtest wissen, was Deine Idee wirklich kostet?
Dann sprich mit uns. Wir beraten Dich kostenlos und unverbindlich – ganz offen, transparent und mit einem klaren Blick auf das Machbare. Lerne uns kennen und entwickle mit uns Deine individuelle Lösung, die zu Deinem Budget und Deinen Zielen passt.
Deine Vision. Unsere Mission.
Author:
Manuela Dieringer
Veröffentlicht am:

Erfahre hier, warum maßgeschneiderte Softwarelösungen für Unternehmen echte Wettbewerbsvorteile bringen. Mit Praxisbeispielen und Tipps.